Katharina Weinstock, MA.
wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kunstwissenschaft & Medienphilosophie
Kontakt:
kweinstock(at)hfg-karlsruhe.de
T +49 (0) 721 / 8203 2289
Büro 117
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Katharina Weinstock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit einem Fokus auf moderne und zeitgenössische Kunst an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Sie studierte Kunstwissenschaft & Medientheorie, Philosophie und Kuratorische Praxis an der HfG Karlsruhe, sowie Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Kunstgeschichte an der UCLA (University of California Los Angeles). Nach ihrem Magister an der HfG Karlsruhe war sie Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Das Reale in der Kultur der Moderne“ der Universität Konstanz. Ihre Lehrtätigkeit setzte sie daraufhin an der UdK Berlin und der Bauhaus Universität Weimar fort. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit war sie für internationale Galerien und Institutionen wie Google Arts & Culture und den Gropius Bau Berlin tätig. Als freie Autorin publiziert zudem kunstkritische Texte in Kunstmagazinen und Katalogen. Ihr Dissertationsprojekt widmet sich dem Fundobjekt – im Sinne André Bretons und als Alternativmodell zu Duchamps Readymade – als einem medial gleitenden Ding und ästhetischem Konzept, das für die Kunst der Gegenwart produktiv gemacht werden kann. Weitere Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Bildwissenschaft, Thing Theory, New Materialism, Curatorial Studies und Institutionskritik.
PAPERS, TALKS UND KONFERENZEN
November 2019
HfG Karlsruhe
Konferenz: "Image Servitude"
Konzeption und Organisation in Zusammenarbeit mit Prof. Matthias Bruhn.
November 2019
BBK Karlsruhe
Veranstaltungsreihe: „Online/Offline“
Key Note und Artist Talk: „Materielle Verknüpfungen im postdigitalen Zeitalter“.
Juli 2019
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Summer School: „Decoding/ Recoding. Textual Infrastructures“
Key Note: „Echte Dinge und digitale Doppelgänger“.
Juni 2018
Universität Köln
Konferenz: „Post-Digitale Kunst und Medienkultur“
Paper: „The Matter of the Web. Fundobjekte im postdigitalen Zeitalter?“.
Nov. 2014
Justus-Liebig Universität, Gießen
Konferenz: „Mediated Objects“
Paper: „Fundästhetik und mediales Gleiten. Das objet trouvé André Bretons“.
Okt. 2014
Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Konferenz: „Curatorial Things“
Paper: “Re-Arranging the World – Then and Now. What surrealist object practices can tell about curatorial things“.
März 2013
University of Illinois, Urbana-Champaign (USA)
Konferenz: „The Collecting Impulse”
Paper: “Flâneurs, found objects and the collection. From André Breton to
Sept. 2012
Tacita Dean’s ethnographic installations”.
University of Kent, Canterbury (UK)
Konferenz: „Material Meanings”
3rd conference of the European Network for Avant-Garde and Modernism Studies
Paper: “Extraordinary encounters with ordinary things. André Breton’s objet trouvé”.
Juli 2012
Badischer Kunstverein, Karlsruhe
Vorlesungsreihe: „New Perspectives in Art Research and Media Theory”
Paper: “On a theory of the found object”.
Juni 2011
Royal College of Art, London (UK)
Konferenz: „Imagining Imagination”
Paper: “In search of an aesthetic perspective. Proust's conception of imagination”.
PUBLIKATIONEN
Beiträge in Journals und Sammelbänden
2020
Re-Arranging the world. On Found Objects, Collections and the Internet Thing.
in: Cultures of the Curatorial IV: Curatorial Things, Sternberg Press
2019
The Real Thing. Mark Leckey und die Dinge im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit.
in: Zeitschrift Kunst-Medien-Bildung (Juni 2019).
2017
||: That thing, that Thing, that Thing :|| Materiality in the Age of the Internet.
in: RELIEF press London 2017 (Nr. 3, October 2017).
Beiträge in Katalogen
2019
Malte Bartsch. Von Apokalypse, kapitalistischem Realismus und der Suche nach einem neuen Verhältnis zur Zukunft.
in: Katalog Malte Bartsch, Berlin 2019.
2018
The Zone. Gläserne Räume im Werk Mira O’Briens.
in: Ausstellungskatalog „The House“ (DD55 Cologne).
2017
Tom Anholt, Björn Dahlem, Paula Döpfner, Leiko Ikemura, Kirsi Mikkola, Thomas Scheibitz.
in: Ausstellungskatalog „Berlin >> Nastola“.
2017
See Sickness – a Cultural Malady. Notes on a studio visit with Nick Jeffrey.
in: Carolina Ongaro, Nick Jeffrey (Hgg.), „Dream Divider“, London 2017.
2015
How to Account for Life. Displacing Duras within the Rustle of Speech.
in: Ausstellungskatalog „La Vie Materielle“.
2006
Giovanni Anselmo.
in: Gregor Jansen, Peter Weibel (Hgg.): „Faster! Bigger! Better!“, Köln 2006.
Beiträge in Kunstmagazinen
2019
The Ecstasy of Influence. Für eine Poetik der Ansteckung.
in: Magazin der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Herbst 2019).
2019
Aus zeitlos mach neu. Thonet, Bauhaus und Besau Marguerre – eine kleine Designgeschichte des Stuhls.
in: INKA Magazin (Frühjahr 2019).
2017
Closed Circuits and Echo Chambers: Cécile B. Evans’ „Amos’ World“.
in: Flash Art International, (Nr. 316, Sept.-Okt. 2017).
2017
Rainer Fetting at Galerie Thomas Fuchs, Stuttgart.
in: Flash Art International, (Nr. 315, June, July, August 2017).
2017
What’s new in Abstract Painting? Laura Owens’ Whitney Retrospective.
in: Sova Magazine (Nr. 7, Okt. 2017).
2017
Love, Illusion, and overheated Memory Drives. Cécile B. Evans’ „What the Heart Wants“.
2014
Samizdat Literary Journal (März 2017).
Daniel R. Small: Excavation II.
in: CODE magazine (Nr. 8, März 2014).
2009
Omer Fast. Back to the Present.
in: Displayer (Nr. 3, Juli 2009).
2007
Edition: Dirk Skreber.
in: Texte zur Kunst (Nr. 65, März 2007).
2007
Signifikationsprozesse. Sigmund Freud und Jean Baudrillard.
in: Munitionsfabrik. Nr. 18 (2007).
2006
Chance verspielt! ‚Artgames’ im Ludwig Forum Aachen.
in: Munitionsfabrik. Nr. 17 (2006).
2005
Raum-Notiz: Martin Buber.
in: Munitionsfabrik. Nr. 15 (2005).
2004
Bernard Bazile. Une mesure pour tous.
in: JUNI Kunst Zeit Schrift. Nr. 7 (September 2004).